Zum Mitmachen: Theaterprojekt für Jugendliche "Place-To-Be"
Sommer/Herbst 2022
Mach mit bei unserem Theaterprojekt „Place-To-Be“!
Anmeldung: info@cargo-theater.de
Unsere nächsten Spieltermine:
"Fragen an Charlotte"
Wo & Wann: 03.07.2022
25. Theatertage Baden-Württemberg in Heilbron
KARTEN: (Ausverkauft)
Coming Soon:
Neue digitale Spiel-Räume für das Cargo-Theater
Liebes Publikum
der Theaterbetrieb befindet sich seit vielen Monaten im dauerhaften Außnahmezustand. Wenn es die pandemische Lage gerade zulässt, laden wir kleine Gruppen von Zuschauenden ein, an unseren Aufführungen teilzunehmen und es entstehen dabei meist sehr intime und intensive Momente!
Auch jenseits dieser Auffürungen in köperlicher Ko-Präsenz arbeiten wir an digitalen und hybriden Formaten künstlerischen Austauschs, die in Zukunft, zusätzlich zu unseren analogen Theatererangeboten, entstehen sollen. Hierfür ist in den vergangenen Monaten eine neue Website als Plattform für diese neuen Angebote und als Spiel-Raum für neue Ideen entstanden, die in den nächsten Jahren mit kreativen Theaterprojekten ausgestattet werden soll.
Über den Zeitraum von mehreren Wochen hinweg, setzten sich bei dem Projekt "Stücke von Zuhause: Stühlinger" Bewohner*innen des Freiburger Stadtteils mit ihrer eigenen Wohnsituation auseinander. Was ist Privatsache - was nicht? Welches Objekt, welcher Teil der eigenen Wohnung war schon immer einmal für den großen Auftritt bestimmt? Und welche Geschichte erzählen diese Orte? Über die Menschen, die in der Wohnung leben? Über den Stadtteil, in dem sie sich befinden?
Auf kleinstem Raum wohnen im Freiburger Stadtteil Stühlinger Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebensgeschichten und Lebensentwürfen. All diese Geschichten wurden miteinenader verbunden und zu sehen ist eine Komposition, die zunächst live aus verschiedenen Wohnungen übertragen wurde und nun on demand nachzuschauen ist. Ein Stück von Zuhause aus dem Stühlinger.
Mehr Informationen →
In den Herbstferien 2021 veranstaltete das Cargo-Theater in Kooperation mit dem ArTik Freiburg eine Ideenwerkstatt für Jugendliche zum Thema "Digitales Theater". Ein Experiment. Ein Austausch von Ideen. Im Rahmen der Ideen-Werkstatt wurden die Jugendlichen im Alter von 14-21 Jahren als Expert*innen dazu eingeladen, über ihre digitalen Lebenserfahrungen zu berichten. Das >>Real Life. Und aus diesen Berichten wurde dann "Digitales Theater" gemacht. Oder sowas ähnliches.
Hier geht's zum Projekt →
Im Rahmen des Rechercheprojekt "DJEDUSCHKA STALINGRAD" folgen drei Performer*innen den Spuren ihres Verwandten, der als Soldat im 2.Weltkrieg in Stalingrad (heute Wolgograd) kämpfte. Festgehalten und öffentlich zugängig gemacht wird die Recherche in 3 Video-Episoden.
EPISODE 1-3 →
Auch die digitale Version unserer Performance „INTERCAMBIOS“ könnt ihr euch ab sofort anschauen.
Hier geht es zum Video →
Die Inszenierung „FRAGEN AN CHARLOTTE“ könnt ihr euch von zu hause aus in voller Länge anschauen. Der Stream ist auf #infreiburgzuhause zu sehen.
Hier geht es zum Stream →
Gutscheine für das Cargo-Theater
Wie schon im Frühjahr gibt es auch nun wieder die Möglichkeit, unser Theater mit dem Kauf von Gutscheinen im Wert von jeweils 8 Euro zu unterstützen! Schreibt uns hierfür einfach eine Nachricht an info@cargo-theater.de mit dem Betreff „GUTSCHEIN“ und nennt die gewünschte Anzahl, sowie die Lieferadresse. Die Gutscheine mit Rechnung schicken wir euch dann zeitnah zu!
INTERCAMBIOS macht "6 Tage frei"!
Wir freuen uns über die Einladung
unserer peruanisch - deutschen Koproduktion "Intercambios" auf das
Festival der freien Darstellenden Künste der Stadt Stuttgart und des
Landes Baden-Württemberg 6 tage frei im April 2022!
Die 9 eingeladenen Produktionen werden u.a. am Theater Rampe, Jes Stuttgart und Kunstverein Wagenhalle e.V. zu sehen sein. Wir freuen uns sehr!
"Intercambios" ist eine interaktive Installation und Performance zum
Thema "Aussterbende Dinge".
Adio, Mark!
Wir
trauern um unseren großartigen Freund und Kollegen Mark
Kingsford, der am 20 April in Amsterdam gestorben ist. In 25
Jahren Zusammenarbeit hat Mark viele wundervolle Stücke für das
Cargo-Theater inszeniert (u.a. "Schräglage", "Kleine
Nachtmusik", "Der grosse Coup"). Wir hatten noch viele
gemeinsame Ideen. Dear Mark, we shared so many wonderful moments together. We will allways
keep you in our hearts and in our mind. ADIO
In Andenken an Mark kann man hier die Derniere von "Schräglage-Wasser bis zum Hals" als Video von Jochen Anderle sehen.
Letzte Premiere: "PSSSST!"
Unsere neuste Inszenierung "Pssss!" - ein modernes Stück Comic-Theater für alle ab 4 Jahren - hat am 09.02.2020 im E-Werk Freiburg Premiere gefeiert.
Zwei Wohnungen. Wand an Wand. Nachbar und Nachbarin lesen Zeitung, putzen, trinken Kaffee…eigentlich ist alles ganz friedlich… Boing Boing – was war das denn? Pling Pling – muss sein Staubsauger so einen Krach machen? Psssst! – jetzt quietscht schon wieder ihr Stuhl so laut! Die spinnt wohl! Klopf Klopf! Der hat ja einen Vogel! Jetzt reicht’s aber! Peng!
Zwei Nachbarn geraten in Turbulenzen, obwohl sie sich doch eigentlich gar nicht richtig kennen. Neben der Wohnungs-Etage teilen die beiden vielleicht mehr Dinge, als sie ahnen? „Psssst!“ ist ein moderner Comic, bei dem die Geräusche des Alltags zu Musik werden. Für alle ab 4 Jahren.
Spiel: Margit Wierer, Stefan Wiemers
Regie Michael Miensopust
Musik: Carla Wierer
Grafik: Adrienn Szigeti
Fotos: Jennifer Rohrbacher
Video: Jennifer Rohrbacher
Gefördert von: Kulturamt Freiburg, LAFT Baden-Württemberg aus Mitteln des Ministeriums für Wissensch., Forsch. u. Kunst, Fonds Daku, Sparkasse Freiburg
Letzte Premiere: "FRAGEN AN CHARLOTTE"
Trailer →
Als die Berliner Künstlerin Charlotte Salomon 1940 im südfranzösischen Exil ihr Werk „Leben? Oder Theater?“ begann, war sie gerade 23 Jahre alt. In ihrer Erzählung zeichnet sie expressionistische Welten im Stile von Graphic Novel oder Comic, die uns das Zeitgeschehen der 1930er-Jahre nahe bringen. Vier Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Musik, Schauspiel und Licht-Design setzen sich forschend mit Charlottes einzigartigem Werk und dessen existentiellen Themen auseinander, die auch heute hochaktuell sind: Erfahrung von Ausgrenzung, Heimat(losigkeit) und Identität. Die junge Künstlerin wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Welche Fragen hätten wir heute an sie?
Die Presse schrieb:
Badische Zeitung (30.09.19, M.Klötzer)
"Es ist ein prallbuntes Spiel mit ganz unterschiedlichen Theatermitteln, Materialien, Räumen und Perspektiven. So werden Folien ihrer Gemälde mit Overheadprojektor übergroß auf Wände und Stellagen geworfen - und überraschend zum Leben erweckt: Die Schauspieler schlüpfen in die Bilder, lassen sie tanzen und doubeln deren Figuren. Dazwischen weben sich Originaltexte und Zeitungsmeldungen, es gibt übereinander projiziert und so atmosphärisch verdichtet Papier- und Objekttheater, Tanz, Schatten- und Schauspiel zu erleben. Wie kann Erinnerung sichtbar werden? - so eine der Fragen des Ensembles: Hier gelingt es!"
Nächste Aufführungen: 21./22.02.2020 - SÜDUFER / E-WERK Freiburg
Mit: Carla Wierer, Marie Dolderer, Viola Schmitzer, Rense Hettinga
Regie: Margit Wierer
Erhöhung der institutionellen Förderung durch die Stadt Freiburg
🍾 Wir
freuen uns über die Erhöhung unserer institutionellen Förderung durch
die Stadt Freiburg ab dem Jahr 2020. Nur durch eine daurhafte und
zuverlässige Förderung lassen sich all unsere Projekte und Vorhaben
angemessen planen und realisieren.
PREMIERE: "Versuch zwischen Welten - L'Espace qui nous unit"
Nach der Premiere in Lomé (Togo) hat unsere neue Inszenierung "Versuch zwischen Welten" in Kooperation mit der Wilsicom Productions Group Lome nun auch in Deutschland im E-Werk Freiburg Premiere gefeiert.
Auf der Suche nach einer Formel, für die Rettung der Menschheit wird im Versuchslabor ESPACE u.a. die Begegnung zwischen Musik und Tanz, Liebe und Aggression und Leben und Tod simuliert. Im Stile einer Science-Fiction stellen sich 8 Performer*inen aus Togo, Deutschland und der Schweiz im Namen der Menschheit in verschiedenen waghalsigen Versuchen der Forschung zur Verfügung.
TRAILER →
"Versuch zwischen Welten" fand im Rahmen der Veranstaltungseihe "Dear White People..." statt. Die Reihe "Dear White People ..." Visionen einer postrassistischen Gesellschaft eröffnete theoretisch-diskursive wie auch erlebnisbasierte Zugänge auf Kolonialismus, Rassismus, Antirassismus, Postkolonialismus und Dekolonialisierung
über so unterschiedliche Formate wie Theater, Erzählcafés,
Diskussionen, Workshops, Vier-Augen-Gespräche, Musik, Vorträge, Kino und
natürlich gemeinsam kochen & essen.
“Dear White People …” Visionen einer postrassistischen Gesellschaft fand vom 6.-17. Februar 2019 in Freiburg statt. Die Reihe wurde organisiert von zusammen leben e.V. und dem Cargo Theater.
Mehr Informationen zu unseren Kooperationspartnern und zum Programm der Veranstaltungsreihe "Dear White People..." finden Sie hier →
Cargo-Theater goes Peru!
Der Fonds Darstellende Künste fördert den Rechercheaufenthalt der beiden Cargo-Künstler*innen Carla Wierer und Leon Wierer in Peru. Dort werden sich die beiden schon im Juli2018 mit Künstler*innen der dortigen freien Szene treffen - unter anderem mit: Theater Yuyachkani und dem Performance Kollektiv Elgalpon.espacio. Thema der Recherche ist die globale Interdependenz in der Frage des Klimawandels.
"Festgefeiert" zum Internationalen Theaterfestival "Schöne Aussicht 2018" eingeladen
Das Jahr 2018 beginnt mit einer guten Nachricht: Unsere Inszenierung "festgefeiert" wurde auf das Internationale Kinder- und Jugendtheaterfestival "Schöne Aussicht 2018" nach Stuttgart engeladen. Im Mai dieses Jahres werden in den Räumlichkeiten des Jungen Ensemble Stuttgart und drei weiteren Theatern Inszenierungen aus 11 verschiedenen Ländern aufgeführt. Außer dem Cargo-Theater sind auch unsere Kollegen aus dem Theater im Marienbad und dem Vorstadttheate Basel eingeladen. Wir freuen uns auf eine ereignisreiche Zeit in Stuttgart mit vielen interessanten Inszenierungen.
Publikumspreis bei den Internationalen Puppentheatertagen
Unsere Inszenierung "Der große Coup" wurde auf den Internationalen Puppentheatertagen 2017 im österreichischen Mistelbach mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Vielen Dank liebe Zuschauer*innen für diese Auszeichnung!
Spiel: Samuel Kübler, Stefan Wiemers
Regie: Mark Kingsford
Dramaturgie: Margit Wierer
1. Preis der Jury bei den Heidelberger Theatertagen 2017
Wir freuen uns über den 1. Preis der Fachjury bei den Heidelberger Theatertagen 2017 mit der Inszenierung "festgefeiert".
Außer dem Preis der Fachjury gewann die Inszenierung außerdem den 1. Preis der Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Zehn Ensembles aus Deutschland, Österreich und der Schweiz spielten um den „19. Heidelberger Theaterpreis“ – Klassisches Sprechtheater war dabei genauso vertreten wie moderne Dramatik, Literaturadaptionen und neue zeitgenössische Theaterformen.
Spiel: Carla Wierer, Lubi Kimpanov, Ralf Reichard
Regie: Leon Wierer
Das Cargo-Theater wird dauerhaft gefördert von: