Zum Cargo-Theater
Das Cargo-Theater Freiburg ist ein seit 1992 bestehendes Theaterkollektiv, das in diversen Konstellationen und Kooperationen, mit verschiedenen Künstler*innen Theaterprojekte im deusch- und französischsprachien Raum realsiert. Neben den Bereichen Kinder- und Jugendtheater sowie dem Abendprogramm arbeitet die Gruppe seit vielen Jahren im Bereich Interkultur und Kulturelle Bildung.
"Cargo" steht für Bewegung. Uns interessiert ein sich stetig neu ordnender Theaterbegiff und eine sich ständig transformierende Gesellschaft. In den Inszenierungn bedienen wir uns verscheidener Ausdrucksformen: Dem Spiel mit Objekten, Körper(n) und Material, Erwartungen, Grenzen, dem Publikum, Raum und Zeit. Theater verstehen wir als einen Ort, an dem sich Künstler*innen aus verschiedenen Kunstformen treffen und gegenseitig inspirieren. Ausgangspunkt unserer Inszenierungen sind keine fertig geschriebene Dramen-Texte, sondern viel mehr eine Idee, ein Thema das uns Theatermacher*innen unter den Nägeln brennt und uns am Herzen liegt.
Als mobiles Theater ohe eigene Spielstätte zeigt das Cargo-Theater seine Produktionen auf nationalen und internationalen Gastspielen - In Freiburg regelmäßig im E-Werk und im Alten Wiehrebahnhof.
Das Cargo Theater ist Mitglied der ASSITEJ der Bundesrepublik Deutschland, des AK Kinder- und Jungentheater Ba-Wü sowie im Landesverband Freier Tanz- und Theaterschaffender Ba-Wü.
Preise und Auszeichnungen
2022 | "Intercambios" eingeladen auf das Festival der freien darstellenden Künste Baden-Württemberg "6Tage Frei" 2022 in Stuttgart |
2021 | "Fragen an Charlotte" eingeladen zu den 25. Baden-Württembergischen Theatertagen am Theater Heilbronn |
2018 | "Festgefeiert" eingeladen auf das internatinale Kinder- und Jugendtheater Festival "Schöne Aussicht 2018" in Stuttgart |
2017 | "Festgefeiert" erhät den 1. Preis der Fach-Jury bei den Heidelberger Theatertagen 2017 |
2017 | "Festgefeiert" erhält den 1. Preis der Studierenden-Jury bei den Heidelberger Theatertagen 2017 |
2017 | Publkumspreis für "Der große Coup"bei den Internationalen Puppentheatertagen 2017 Mistelbach (AT) |
2016 | 3-jährige Konzeptionsförderung des Land Baden-Württemberg |
2016 | "Made in Germany" eingeladen auf die SPURENSUCHE 2016 (Regie: Leon Wierer) |
2015 | Institutionelle Förderung durch die Stadt Freiburg |
2014 | Preisträger "Theaterkreationen" des Conseil Général Bas-Rhin, Strasbourg |
2013 | Das Cargo-Theater erhält zum 2. mal die Konzeptionförderung der Stadt Freiburg |
2013 | "Das finstere Tal" nominiert für den Stuttgarter Theaterpreis |
2012 | "Das finstere Tal" gewinnt den Jurypreis bei den Heidelberger Theatertagen 2012. (Regie: Matthias Grupp) |
2011 | "Der grosse Coup" Jugendtheater des Monats des Kultursekretariats NRW |
2010 | "Der grosse Coup" gewinnt den Publikumspreis bei den Heidelberger Theatertagen 2010. (Regie: Mark Kingsford) |
2008 | Das Cargo-Theater erhält die Konzeptionsförderung der Stadt Freiburg |
2007 | Glücklich ist, wer vergisst...Erinnerungsstücke" nominiert für den Stuttgarter Theaterpreis. (Regie: Christian Suchy) |
2007 | "Tranquilla Trampeltreu" nominiert für den Förderpreis der Internationalen Bodensee Konferenz |
2006 | "Tranquilla Trampeltreu" Kindertheater des Monats des Kultursekretariats Nordrhein-Westfalen (Regie: Utz Thorweihe) |
2004 | Nennung in "Die Deutsche Bühne" 8/2004 als besonders ambitionierte Theaterarbeit abseits der großen Zentren |
2002 | "Guten Tag, Monster" beim Kinder- u. Jugendtheatertreffen der Freien Theater in der ASSITEJ Deutschland in ST.Vieth (Belgien) |
2001 | "Guten Tag, Monster" nominiert für der Stuttgarter Theaterpreis. (Regie: Antonia Brix) |
2000 | "Schräklage" gewinnt den Stuttgarter Theaterpreis, 1. Preis der Jury und Publikumspreis.(Regie: Mark Kingsford ) |
1997 | Drei Auszeichnungen beim Stuttgarter Theaterpreis für "Die Gottesmaschine" |
1996 | Jugendtheaterpreis der Stadt Moers für "Die Gottesmaschine" (Regie: Mark Kingsford) |